An dieser Stelle ist mittlerweile ein zentraler Einstiegspunkt in die Radeberger Stadtgeschichte entstanden. Primär geht es dabei nicht um die Präsentation neuer Inhalte, vielmehr wird der Zweck verfolgt, die in großer Menge vorliegenden heimatgeschichtlichen Informationen besser zugänglich zu machen. Dazu sind bislang nur in gedruckter Form vorliegende Werke digitalisiert und unter Beachtung urheberechtlicher Belange veröffentlicht worden. Darüber hinaus wurden zahlreichen bereits digital existierenden Werke, wie etwa private Webseiten, Wikipedia-Einträge oder in öffentlichen Repositorien vorliegende Beiträge, hier an dieser Stelle bequem auffind- und zugreifbar gemacht.
Alle Nutzer dieser Seite sind aufgerufen, ihnen bekannte und hier noch nicht zugänglich gemachte Informationen zur Radeberger Stadtgeschichte an die Autoren dieser Seite zu kommunizieren, um das Gesamtwerk weiter auszubauen. Oder könnte sich jemand sogar eine direkt Mitarbeit am Projekt vorstellen? Er wäre herzlich willkommen!
Radeberg, Juli 2025Basierend auf dem Stadtplan von Radeberg aus dem Jahr 1905 wird hier der Versuch unternommen, so viele Häuser wie möglich in ihrem Aussehen zwischen 1900 und 1940 bildlich darzustellen. Die Eingrenzung auf diesen Zeitbereich ist damit zu erklären, dass dies die hohe Zeit der Ansichtskarten war, zuvor sind Ansichten gezeichnet worden und stellen häufig kein genaues Abbild der Realität dar. Ansichten nach 1945 sind aus urheberrechtlichen Gründen weggelassen worden. Zahlreiche Häuser am Markt, auf der Haupt- und Oberstraße und andernorts sind bereits bearbeitet, weitere Häuser und Straßen werden in den nächsten Wochen und Monaten folgen. Bitte beachten Sie noch folgende zwei Anmerkungen:
Die Datierung der Ansichten geschieht nach folgenden Regeln: Falls vorder- oder rückseitig aufgedruckt wird das Druckjahr angegeben. Ist dies nicht der Fall wird, falls die Karte befördert wurde, das Jahr des Poststempels angegeben. Wurde die Karte nicht befördert, aber mit einem Jahr beschriftet, wird dieses angegeben. Ist keine dieser Angaben vorhanden, erlaubt mir meine mehr als 50jährige Erfahrung mit Ansichtskarten deren Erscheinungsjahr bei geringer Fehlerquote mit einer Abweichung von max. 5 Jahren einzuordnen.
Aufgrund des Alters und der Vielzahl der Aufnahmen ist es schwierig, Urheberrechtsfragen zu klären. In aller Regel ist bei den Ansichtskarten kein Urheber (Fotograf) angegeben, so dass man von anonymen Werken im Sinne des Gesetzes ausgehen darf. Falls Sie das Urheberrecht an einem der hier gezeigten Bilder besitzen, bitte ich freundlich um ein Mail und werde dieses umgehend entfernen oder mit einem Quellennachweis versehen.
Alle Inhalte dieser Seite stehen, soweit nichts Anderes angegeben ist, unter der freien Lizenz CC-BY-SA 4.0