"Radeberg und seine Umgebung" aus dem Jahr 1828 von Dr. Gustav Heinrich von Martius (* 28. Dezember 1781 in Radeberg; † 4. August 1831 in Berlin) (gemeinfrei):
"Radeberg und seine Umgebung"
"Radeberg im Jahre 1844, ein Geschichts- und Adressbuch" von Bertram Greve, Radeberg 2008, unter Beachtung der urheberrechtlichen Rahmenbedingungen hier direkt aufrufbar:
"Radeberg im Jahre 1844, ein Geschichts- und Adressbuch"
"Kleine Chronik von Radeberg" aus dem Jahr 1912 von Otto Karl Mörtzsch (* 1. Oktober 1868 in Dresden; † 29. September 1934 ebenda) (gemeinfrei):
"Kleine Chronik von Radeberg"
"Bilder zur Geschichte der Stadt Radeberg" aus dem Jahr 1947 von Prof. Felix Schwabe (* 3. Januar 1876 in Meuselwitz; † 1. Januar 1948 in Radeberg) (gemeinfrei):
Von Dr. Holger Rohland erstelltes Digitalisat des vierteiligen, im Archiv Schloss Klippenstein unter der Archiv Nr. 2977 aufbewahrten Typoskripts
Nachweise: Ratsprotokoll der Stadt Radeberg vom 23. Mai 1947 und Quellenverzeichnis von Schwabe
Teil I: "Von der Entstehung der Stadt bis zum 30jährigen Krieg - Die erste Blütezeit Radebergs"
Teil II: "Die Zeit der schweren Kriege und großen Brände - Radeberg zwischen 1618 und 1789"
Teil III: "Die Zeit allmählicher Aufwärtsentwicklung - Radeberg zwischen 1789 und 1858"
Teil IV: "Die Entwicklung Radebergs zur neuzeitlichen Industriestadt - Radeberg zwischen 1858 und 1914"
An einer vollständig durchsuchbaren und kommentierten Fassung wird gearbeitet!
"Chronik des Radeberger Brauwesens von den Anfängen bis zur Auflösung der Braukommune" von Gunter Stresow, Radeberg 2012, unter Beachtung des Copyrights © hier aufrufbar:
"Chronik des Radeberger Brauwesens"
von Friedrich Bernhard Störzner (* 21. Mai 1861 in Scheiditz; † 13. Oktober 1933 in Arnsdorf) aus dem Jahre 1904 (gemeinfrei)
Gesamtwerk als Originalscan auf den Seiten der SLUB
Einzelbeiträge als Transkription in Wikisource
Das Schloss zu Radeberg
Altrabrig (Störzner)
Das alte Grabgewölbe bei Radeberg
Der Freudenberg in Radeberg
Ehemaliger Bergbau bei Radeberg
Die Radeberger Bürgerwehr
Das Todaustreiben in Radeberg
Der Pestkirchhof in Radeberg
Eine Erinnerung an den Vater des Dichters Langbein
Ein Schreckenstag in der Geschichte der Stadt Radeberg
Das Gregoriusfest in Radeberg
Der Lampertswald
Die große Wasserflut im oberen Rödertale im Jahre 1804
Ein schreckliches Unwetter
Adressbuch von 1888-90
Adressbuch von 1896
Adressbuch von 1903-04
Adressbuch von 1914
Adressbuch von 1937