A
Peter Adler, Politiker (SPD), sächsischer Landtagsabgeordneter (* 1940, † 2010) in der Wikipedia | Katja Altmann, Museologin, Schlossleiterin auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
Theodor Arldt, Naturwissenschaftler, Historiker, Schriftsteller und Lehrer (* 1878, † 1960) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
B
Erich Bär, Gründer und langjähriger Leiter der Radeberger Volkssternwarte „Erich Bär“, Namensgeber des Kleinplaneten (319227) Erichbär (* 1905, † 1981) in der Wikipedia | Jakub Bart-Cišinski, sorbischer katholischer Priester und Dichter, ab 1901 Pfarradministrator in Radeberg (* 1856, † 1909) in der Wikipedia |
Otto Bauer, Politiker, Radeberger Bürgermeister von 1895 bis 1916 (* 1850, † 1916) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | Gabriele Blell, Fremdsprachendidaktikerin und Hochschullehrerin (* 1957) in der Wikipedia |
Ernst Braune, Konsumgenossenschafter und Kommunalpolitiker (SPD) (* 1853, † 1942) in der Wikipedia | Paul Brückner, Politiker, Bezirksbürgermeister Rajon Radeberg 1945, Bürgermeister von Radeberg 1945–1948, Landrat des Kreises Löbau 1948–1952 (* 1886, † 1963) in der Wikipedia |
Conrad Brüne, Braumeister und Direktor der Radeberger Exportbierbrauerei, entwickelte das Unternehmen zum Großbetrieb (* 1853, † 1931) in der Wikipedia | Gertrud Busch, deutsche Schriftstellerin und Vortragskünstlerin (* 1892, † 1970) in der Wikipedia |
C
Johannes Conrad, Schriftsteller, Satiriker, Karikaturist, Schauspieler (* 1929, † 2005) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | Gottfried Cundisius, lutherischer Theologe (* 1599, † 1651) in der Wikipedia |
D
Albert Dietze, Arzt, Sanitätsrat, Verdienter Arzt des Volkes, Ehrenbürger der Stadt Radeberg (* 1874, † 1966) auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | Anne Dorn, Schriftstellerin, Lyrikerin, Hörspiel- und Fernsehautorin (* 1925, † 2017) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
E
Hermann Erler, Verleger, Komponist und Schriftstelle (* 1844, † 1918) in der Wikipedia | Carl Eschebach, deutscher Unternehmer, Gründer der Radeberger Guß- und Emaillierwerke Carl Eschebach & Co. (* 1842, † 1905) in der Wikipedia |
F
Tom Fabritius, Maler (* 1972) in der Wikipedia | Peter Flache, deutscher Kabarettist und Schauspieler (* 1969) in der Wikipedia |
Ernst Richard Flemming, Textil- und Bekleidungswissenschaftler, Designer, Autor, Hochschullehrer auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | Bernhard Oskar von Funcke, Königlich-sächsischer Offizier und General, zuletzt Stadtkommandant von Dresden im Rang eines Generalleutnants (* 1824, † 1902) in der Wikipedia |
G
Klaus Garten, Todesopfer der Berliner Mauer (* 1941, † 1965) in der Wikipedia | Johannes Gelbke, Komponist, Dirigent, Chorleiter, Sänger (* 1846, † 1903) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
Wolfgang Gotte, Geologe (* 1929, † 2002) in der Wikipedia | Richard Graul, Generalmajor (* 1861, † 1921) in der Wikipedia |
Walter Grüntzig, Schauspieler, Rezitator, Regisseur und Spielleiter (* 1903, † nach 1970) in der Wikipedia |
H
Wilhelm August Ernst Haden, Freigutsbesitzer Lotzdorf, Politiker, Landtags-Abgeordneter (* 1800, † 1882) auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | Friedrich August Emil Heuer, Königlicher Hofwagenbauer, Gründer der „Werkstatt für Hufbeschlag und Wagenbau“ auf der Pulsnitzer Straße 4 (* 1857, † 1934) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | |
Hugo Woldemar Hickmann, Pfarrer und Gründer des ersten Kindererholungsheims Deutschlands im Augustusbad (* 1841, † 1922) in der Wikipedia | Max Hinsche, Präparator, Jäger, Trapper, Naturforscher, Schriftsteller (* 1896, † 1939) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | |
Jan Hoffmann, deutscher Eiskunstläufer und Orthopäde (* 1955) in der Wikipedia | Heinz Hunger, Theologe und Sexualpädagoge (* 1907, † 1995) in der Wikipedia |
K
Rudolf Kaffka, Theologe und Politiker (SPD), MdB (* 1923, † 1985) in der Wikipedia | Heinz Kittner, Bergsteiger (* 1928, † 2012) in der Wikipedia |
Roland Kluttig, Dirigent (* 1968) in der Wikipedia | Die Kaufmannsdynastie Knobloch auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
Georg Kühne, Meteorologe, Fernseh-Meteorologe (* 1910, † 2001) auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
L
Heinrich Lahmann, deutscher Arzt und Naturheiler, Besitzer von Gut Friedrichstal (* 1860, † 1905) in der Wikipedia | August Friedrich Langbein, Dichter und Schriftsteller (* 1757, † 1835) in der Wikipedia |
Martin Lehnert, Maler, Grafiker (* 1919, † 2012) in der Wikipedia | Rudolf Limpach, Historiker, Museologe, Gründer und Leiter des Heimatmuseums Radeberg (bis 1990) (* 1920, † 1995) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
M
Rosso Majores, Maler, Grafiker, Kunstpädagoge, Nationalpreisträger (* 1911, † 1996) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | Werner Mansfeld, deutscher Wissenschaftler (* 1913, † 2011) in der Wikipedia in einem Artikel von Werner Thote |
Heinrich von Martius, Arzt, Naturwissenschaftler, Schriftsteller und Chronist (* 1781, † 1831) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfussin einem Artikel von Dietmar Rentsch in den Radeberger Blättern, Heft 3, 2005, S. 90-95 | Charlotte Meentzen, deutsche Naturheilkundlerin, Unternehmerin, Firmengründerin Charlotte Meentzen, Heilkräuter Kosmetik (* 1904, † 1940) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
Gertrud Meentzen, Unternehmerin, Wegbereiterin moderner Naturkosmetik, Kosmetikherstellerin, Pädagogin (* 1901, † 1985) auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | Theodor Meentzen, Schriftsteller, Autor, Publizist, Redakteur, Freidenker (* 1875, † 1963) auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
Bodo Muche, Bildhauer, Bronzegießer, Naturforscher (* 1939, † 2017) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | Werner Heinz Muche, Wissenschaftler, Entomologe, Lehrmittelhersteller (* 1911, † 1987) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
Peter Muschter, Maler und Bildhauer (* 1942, † 1996) in der Wikipedia |
N
Georg Naumann, Pionier der Erforschung des NW Kanadas/Alberta, insbes. Ölsand-Forschung (* 1901, † 1978) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | Fritz Neuhäußer, Bürgermeister von Bad Oeynhausen (* 1877, † 1939) in der Wikipedia |
Adolf Nicolai, Unternehmer und Kirchenlieddichter (* 1805, † 1872) in der Wikipedia |
O
Johannes Oertel, Oberbürgermeister von Zittau (* 1840, † 1916) in der Wikipedia | Erich Oese, Pferdesportfunktionär (* 1926, † 2012) in der Wikipedia |
P
Dieter Philipp, Diplomat (* 1938) in der Wikipedia | Christian Gotthelf Pienitz, Arzt (* 1774, † 1839) in der Wikipedia |
Ernst Gottlob Pienitz, Arzt und Psychiater, Direktor der Königlich-Sächsischen Heil- und Verpflegungsanstalt auf dem Sonnenstein (* 1777, † 1853) in der Wikipedia |
Q
Johann Joachim Quantz, 1714 wenige Wochen Aufenthalt in Radeberg als Stadtpfeifer-Geselle (* 1697, † 1773) in der Wikipedia |
R
Otto Rasch, Bürgermeister 1933-35, als Befehlshaber der Einsatzgruppe C u. a. für das Massaker von Babyn Jar am 19./30. September 1941 verantwortlich (* 1891, † 1948) in der Wikipedia | Friedrich Rasche, Journalist, Kritiker, Essayist, Schriftsteller und Lyriker (* 1900, † 1965) in der Wikipedia |
Joachim Reinelt, emeritierter römisch-katholischer Bischof von Dresden-Meißen (* 1936) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss | Charlotte Rinkefeil-Kirchner, Philologin, Pädagogin, Historikerin, Autorin (* 1902, † 1996) auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
Anselm Rumpelt, Verwaltungsbeamter (* 1853, † 1916) in der Wikipedia |
S
Hartmut Schade, Fußballspieler (* 1954) in der Wikipedia | Thomas Scheibitz, Maler und Bildhauer (* 1968) in der Wikipedia |
Kurt von Schmalz, Königlich-sächsischer Offizier und General, u. a. als Kommandeur eines sächsischen Großverbandes der Infanterie und zuletzt als Stadtkommandant von Dresden im Rang eines Generalleutnants (* 1843, † 1919) in der Wikipedia | Johann Karl August Schurig, Generalleutnant der Sächsischen Armee (* 1828, † 1901) in der Wikipedia |
Heinrich Rudolf Schurig, Vorsitzender des Gesamtministeriums im Königreich Sachsen (* 1835, † 1901) in der Wikipedia | Matthias Schurig, Orgelbaumeister (* zwischen 1640 und 1650, † 1697) in der Wikipedia |
Hansjochen Schwieger, Architekt (* 1945) in der Wikipedia | Johann Heinrich Seidel, Hofgärtner in Dresden (* 1744, † 1815) in der Wikipedia |
Christoph Seydel, Mineraloge, Bürgermeister, Gründer des Augustusbades (* 1670, † 1747) in der Wikipedia | Karl Gottlob Sonntag, Theologe, Generalsuperintendent für Livland, Historiker, Autor (* 1765, † 1827) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
Karl Stanka, Maler, Stadtchronist (* 1883, † 1947) in der Wikipedia auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
T
Herbert Terpitz, Architekt (* 1903, † 1967) in der Wikipedia | Johann Balthasar Thieme, Bürgermeister Radeberg 1799 - 1806 (* 1751, † 1841) auf einer Webseite von © teamwork-schoenfuss |
Siegfried Tiebel, Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter (* 1917, † 2012) in der Wikipedia |
U
Karl Otto Uhlig, sächsischer Innenminister (1919–1920), Erster Bürgermeister (1920–1933), Ehrenbürger 1948 (* 1872, † 1950) in der Wikipedia |
V
Herbert Viecenz, Bildhauer, Keramiker und Hochschullehrer (* 1932, † 2007) in der Wikipedia |
W
Michael Weber, Politiker, Mitglied des Sächsischen Landtages (* 1959) in der Wikipedia | Johannes Winkler, Dirigent (* 1950, † 1989) in der Wikipedia |
Erhard Ludewig Winterstein, Maler, Professor an der Königlichen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule Leipzig (* 1841, † 1919) in der Wikipedia |
Z
Agathe Zeis, Gründerin der Lehrmeierei Heinrichsthal, führte den französischen Camembert im Deutschen Reich ein (* 1840, † 1887) in der Wikipedia | Falk Zschiedrich, Fußballspieler (* 1961) in der Wikipedia |