Glashütte Wilhelm Hirsch & Bedrich (7)
Zeittafel:
- 1880: Gründung einer Tafelglashütte an der Pillnitzer Straße unmittelbar an der Bahnstrecke nach Görlitz durch Ernst Franz Wilhelm Hirsch und Carl-August Heinrich Traugott Bedrich unmittelbar neben der 1879 von Wilhelm Hirschs Bruder Maximinus errichteten Pressglashütte (6).
- 1899: Erweiterung der Hütte durch einen komplett neuen Werksteil mit zugehörigen Werkswohnhäusern, damit wird 1900 die größte Bauausdehnung an der Pillnitzer Straße erreicht.
- 1902: Das Unternehmen wird zum größten Tafelglaswerk der Stadt, indem es aus der Konkursmasse der „Vereinigte Radeberger Glashütten AG“ das Tafelglaswerk südlich der Dresdner Straße (2) erwirbt, welches aber bereits 1914 wieder stillgelegt wird.
- 1928: Stilllegung des Unternehmens, Liquidation.
- 1933: Neugründung einer „Radeberger Glasfabrik Hirsch-Hütte GmbH“ durch Walter Wilhelm Hirsch und William Lippold, welche wegen fehlender Kredite nie in Betrieb ging.
- 1990: Nach wechselvollen Nutzungsverhältnissen etabliert sich kurzzeitig die kommunale Müllabfuhr, noch im gleichen Jahr übernimmt die „Fa. Nehlsen“ den Standort dieser und der benachbarten Hütte (6).
Lageplan:
Stadtplan 1905
Stadtplan 2023 (Quelle: https://openstreetmap.de/karte/)
Adressbucheinträge:

Adressbuch 1896

Adressbuch 1903

Adressbuch 1905

Adressbuch 1914

Adressbuch 1927
Ansicht des Firmengeländes:
Ansichtskarte um 1925
Ansicht der Werkswohnungen:
Pillnitzer Straße 7 - 32 (heute 7 - 63)
Ansichtskarte um 1925
Ansicht des (Werks-) Gasthauses:
vgl. Nr. (6)
Ansicht der Fabrikantenvilla:
Pillnitzer Straße 25 (später 39, heute 71 „Villa Storchennest“)
Ausschnitt aus einer Ansichtskarte 1935, im Vordergrund die Dächer der „Kohlrabiinsel“
Quellen:
Industrievillen in der Stadt Radeberg, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 3/2005, S. 74-77, Prof. Dr. Ing. Peter Schmutzler, 2005
Die Werkswohnungen der Radeberger Glashüttenarbeiter, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 4/2006, S. 78-81, Prof. Dr. Ing. Peter Schmutzler, 2006
Die Kommerzienräte Wilhelm und Max Hirsch, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 5/2007, S. 94-101, Dietrich Mauerhoff, 2007
erweitert zu:
Die Kommerzienräte Wilhelm und Max Hirsch, die bedeutendsten Vertreter der Familie Hirsch in Radeberg, in Pressglas-Korrespondenz 2007-3, Seite 249-268, Dietrich Mauerhoff, 2007
Das „Tafelglashüttenwerk Wilh. Hirsch & Bedrich“ in Radeberg, in PK 2013-2, Dietrich Mauerhoff, 2013