zur Übersicht

Glashütte Wilhelm Hirsch & Bedrich (7)

Zeittafel:

Lageplan:

Stadtplan 1905 mit Markierungen

Stadtplan 1905

Stadtplan 1923

Stadtplan 2023 (Quelle: https://openstreetmap.de/karte/)

Adressbucheinträge:

Adressbucheintrag 1896

Adressbuch 1896

Adressbucheintrag 1903

Adressbuch 1903

Adressbucheintrag 1905

Adressbuch 1905

Adressbucheintrag 1914

Adressbuch 1914

Adressbucheintrag 1927

Adressbuch 1927

Ansicht des Firmengeländes:

Ansichtskarte um 1925 Ansichtskarte um 1925 mit Markierungen

Ansichtskarte um 1925

Ansicht der Werkswohnungen:

Pillnitzer Straße 7 - 32 (heute 7 - 63)

Ansichtskarte um 1925 Ansichtskarte um 1925 mit Markierungen

Ansichtskarte um 1925

Ansicht des (Werks-) Gasthauses:

vgl. Nr. (6)

Ansicht der Fabrikantenvilla:

Pillnitzer Straße 25 (später 39, heute 71 „Villa Storchennest“)

Ausschnitt aus einer Ansichtskarte 1935, im Vordergrund die Dächer der „Kohlrabiinsel“ Ausschnitt aus einer Ansichtskarte 1935, im Vordergrund die Dächer der „Kohlrabiinsel“ mit Markierung

Ausschnitt aus einer Ansichtskarte 1935, im Vordergrund die Dächer der „Kohlrabiinsel“

Quellen:

Industrievillen in der Stadt Radeberg, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 3/2005, S. 74-77, Prof. Dr. Ing. Peter Schmutzler, 2005

Die Werkswohnungen der Radeberger Glashüttenarbeiter, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 4/2006, S. 78-81, Prof. Dr. Ing. Peter Schmutzler, 2006

Die Kommerzienräte Wilhelm und Max Hirsch, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 5/2007, S. 94-101, Dietrich Mauerhoff, 2007
erweitert zu:
Die Kommerzienräte Wilhelm und Max Hirsch, die bedeutendsten Vertreter der Familie Hirsch in Radeberg, in Pressglas-Korrespondenz 2007-3, Seite 249-268, Dietrich Mauerhoff, 2007

Das „Tafelglashüttenwerk Wilh. Hirsch & Bedrich“ in Radeberg, in PK 2013-2, Dietrich Mauerhoff, 2013

zum Seitenanfang