Glashütten Wilhelm Rönsch (1) + (2)
Zeittafel:
- 1858: Errichtung einer ersten Hohlglashütte als „Glashüttenwerk Wilhelm Rönsch“ durch Heinrich Wilhelm Rönsch auf dem Gelände des ehemaligen Gutes Röderhausen nördlich der Dresdner Straße (1).
- 1862: Einstieg der Gebrüder Adolph, Eduard Hermann und Michael Anton Hirsch in das Unternehmen, welches fortan unter „W. Rönsch, Hirsch & Comp.“ firmiert und sowohl Hohl- als auch Tafelglas produziert.
- 1865: Ausscheiden von Wilhelm Rönsch aus dem Unternehmen, dieser errichtet eine zweite Glashütte zur Herstellung von Hohlglas südlich der Dresdner Straße (2), die Gebrüder Hirsch firmieren fortan am ersten Standort als „Tafelglaswerk Gebr. Hirsch“.
- 1872: Aus beiden Hütten entsteht die „Vereinigte Radeberger Glashütten AG (vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch)“.
- 1880: Wesentliche Erweiterung der Tafelglashütte durch Umbau der bestehenden und Anbau eines zusätzlichen Hüttengebäudes, ab 1890 auch Herstellung von Pressglas in Hütte (2).
- 1902: Konkurs, Übernahme der Hütte (2) durch die 1880 östlich der Pillnitzer Straße gegründete Tafelglashütte „Wilhelm Hirsch & Bedrich“ (7), Stilllegung der Hütte (1).
- bis 1914: Weiterbetrieb von Hütte (2) als Werk B der Tafelglashütte „Wilhelm Hirsch & Bedrich“ (7)
Lageplan:
Stadtplan 1905
Stadtplan 2023 (Quelle: https://openstreetmap.de/karte/)
Adressbucheinträge:

Adressbuch 1896

Adressbuch 1903

Adressbuch 1905

Adressbuch 1914
Ansichten des Firmengeländes:
Ansichtskarte um 1915
Ansichtskarte um 1910
Ansichten der Werkswohnungen:
Fabrikstraße 30 + 32 (heute Dresdner Straße 30 + 32)
Ansichtskarte um 1910
Fabrikstraße 19 + 21 (später Dresdner Straße 37 + 39, 2000 abgerissen)
Ausschnitt aus einer Ansichtskarte (Luftbild) um 1935
Ansichten des (Werks-) Gasthauses:
Fabrikstraße 34 (heute Dresdner Straße 34) „Restaurant zur Glasfabrik“ später „Grüner Baum“
Ansichtskarte 1915
Ansichtskarte 1936
Adressbucheinträge des (Werks-) Gasthauses:

Adressbucheintrag 1896

Adressbucheintrag 1903

Adressbucheintrag 1914

Adressbucheintrag 1937
Ansicht der Fabrikantenvilla:
Fabrikstraße 2 (Ende 1990er abgerissen)
Ansichtskarte 1912
Quellen:
Die Glasmacherfamilie Wilhelm Rönsch in Radeberg, in Beiträge zur Radeberger Industriegeschichte Heft 3/2006, 27 Seiten, 2 Anlagen, Bernd Rieprich, 2006, unter Beachtung der urheberrechtlichen Rahmenbedingungen hier direkt aufrufbar: Die Glasmacherfamilie Wilhelm Rönsch in Radeberg
Die Werkswohnungen der Radeberger Glashüttenarbeiter, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 4/2006, S. 86 - 88, Prof. Dr. Ing. Peter Schmutzler, 2006
Auswertungen der Archivakten zu den Bauplänen der ersten Radeberger Glasfabrik von Johann Heinrich Wilhelm Rönsch, 1858/1862, PK 2006-4, Dietrich Mauerhoff, 2006
Johann Heinrich Wilhelm Rönsch, der Begründer der Radeberger Glashütten, in PK 2013-2, Dietrich Mauerhoff, 2013