Hier wächst eine Webpräsenz zur Radeberger Stadtgeschichte

An dieser Stelle ist mittlerweile ein zentraler Einstiegspunkt in die Radeberger Stadtgeschichte entstanden. Primär geht es dabei nicht um die Präsentation neuer Inhalte, vielmehr wird der Zweck verfolgt, die in großer Menge vorliegenden heimatgeschichtlichen Informationen besser zugänglich zu machen. Dazu sind bislang nur in gedruckter Form vorliegende Werke digitalisiert und unter Beachtung urheberechtlicher Belange veröffentlicht worden. Darüber hinaus wurden zahlreichen bereits digital existierenden Werke, wie etwa private Webseiten, Wikipedia-Einträge oder in öffentlichen Repositorien vorliegende Beiträge, hier an dieser Stelle bequem auffind- und zugreifbar gemacht.

Alle Nutzer dieser Seite sind aufgerufen, ihnen bekannte und hier noch nicht zugänglich gemachte Informationen zur Radeberger Stadtgeschichte an die Autoren dieser Seite zu kommunizieren, um das Gesamtwerk weiter auszubauen. Oder könnte sich jemand sogar eine direkt Mitarbeit am Projekt vorstellen? Er wäre herzlich willkommen!

Radeberg, Juli 2025
Dr. Holger Rohland
info@radeberger-stadtgeschichte.de

Was die Radeberger Adressbücher erzählen … - Ansichten der Stadt - Haus für Haus

Basierend auf dem Stadtplan von Radeberg aus dem Jahr 1905 wird hier der Versuch unternommen, so viele Häuser wie möglich in ihrem Aussehen zwischen 1900 und 1940 bildlich darzustellen. Für zahlreiche Häuser am Markt, auf der Hauptstraße und andernorts ist dies bereits erfolgt, weitere werden in den nächsten Wochen und Monaten folgen.

Übersichten zur Radeberger Industriegeschichte

Hier sind im Moment Informationen über die Radeberger Glasindustrie und den Industrie-Standort südlich der Heidestraße (zuletzt Robotron) verfügbar.

Chroniken der Stadt

Hier erhalten Sie mittlerweile Zugriff auf fünf Chroniken der Stadt Radeberg - NEU dabei die Chronik von Prof. Schwabe, kurz vor seinem Tode der Stadt mit dem Wunsch übergeben, diese zu veröffentlichen, was hiermit erstmals geschehen ist.
Zielgenau erreichbar sind des weiteren die in der SLUB (Originalscans) bzw. im Projekt Wikisource (Transkriptionen) verfügbaren, Radeberg betreffenden Artikel aus der Reihe Was die Heimat erzählt von Friedrich Bernhard Störzner aus dem Jahre 1904.
Letztlich erreichen Sie hier auch bequem die digital verfügbaren Adressbücher der Stadt als Digitalisat der SLUB.

Pläne und Landkarten der Stadt und ihres Umlands

Hier gelangen Sie zu einer Liste der im Kartenforum der Deutschen Fotothek vorhandenen Pläne und Landkarten der Stadt und ihres Umlands.

Kulturdenkmale in Radeberg

Hier erhalten Sie Zugriff auf eine Liste und eine Karte der Kulturdenkmale in der Stadt Radeberg sowie eine Karte der Stadt mit Orten, die der Maler Karl Stanka gezeichnet hat.

Radeberger Persönlichkeiten

Hier finden Sie Informationen über zahlreiche bedeutende Radeberger Persönlichkeiten.

Ansichtskarten von Radeberg vom Verlag Brück & Sohn, Meißen

Hier finden Sie 122 Ansichten der Stadt von 1901 bis 1992, vom Verlag im Rahmen eines Wikipedia-Projekts allesamt gemeinfrei bzw. unter eine Creative-Commons-Lizenz mit Namensnennung gestellt und damit frei verwendbar (Näheres finden Sie bei jedem Bild).

Alle Inhalte dieser Seite stehen, soweit nichts Anderes angegeben ist, unter der freien Lizenz CC-BY-SA 4.0