zur Übersicht

Glashütte M. & E. Hirsch (8)

Zeittafel:

Lageplan:

Stadtplan 1905 mit Markierungen

Stadtplan 1905

Stadtplan 1923

Stadtplan 2023 (Quelle: https://openstreetmap.de/karte/)

Adressbucheinträge:

Adressbucheintrag 1896

Adressbuch 1896

Adressbucheintrag 1903

Adressbuch 1903

Adressbucheintrag 1905

Adressbuch 1905

Adressbucheintrag 1914

Adressbuch 1914

Adressbucheintrag 1937

Adressbuch 1937

Ansichten des Firmengeländes:

Ansichtskarte um 1920 Ansichtskarte um 1920 mit Markierungen

Ansichtskarte um 1920

Ansichtskarte 1906 Ansichtskarte 1906 mit Markierungen

Ansichtskarte 1906

Ansicht der Werkswohnungen:

Oststraße 3 - 9 (heute Oststraße 3, Glashüttenweg 3 - 25)

Ausschnitt aus einer Ansichtskarte 1906 Ausschnitt aus einer Ansichtskarte 1906 mit Markierungen

Ausschnitt aus einer Ansichtskarte 1906

Ansicht des (Werks-) Gasthauses:

es existierte kein Gasthaus (?)

Ansicht der Fabrikantenvilla:

es existierte keine Fabrikantenvilla (?)

Quellen:

Die Werkswohnungen der Radeberger Glashüttenarbeiter, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 4/2006, S. 82/83, Prof. Dr. Ing. Peter Schmutzler, 2006

Die Kommerzienräte Wilhelm und Max Hirsch, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 5/2007, S. 94-101, Dietrich Mauerhoff, 2007
erweitert zu:
Die Kommerzienräte Wilhelm und Max Hirsch, die bedeutendsten Vertreter der Familie Hirsch in Radeberg, in Pressglas-Korrespondenz 2007-3, Seite 249-268, Dietrich Mauerhoff, 2007

Maschinenglas in Radeberg, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 11/2013, S. 67-74, Dietrich Mauerhoff, 2008
erweitert zu:
Maschinenglas in Radeberg, in in Pressglas-Korrespondenz 2012-2, Dietrich Mauerhoff, 2012

Georg Max Hirsch - der letzte Chef aus der Hirschdynastie in Radeberger Glashütten, in Pressglas-Korrespondenz 2011-1, Seite 174-179, Dietrich Mauerhoff, 2011

zum Seitenanfang