Glashütte M. & E. Hirsch (8)
Zeittafel:
- 1889: Letzte Gründung einer Tafelglashütte an der Oststraße durch Ernst Franz Wilhelm Hirsch und Franz Alexander Maximinus Hirsch für deren Bruder Anton Karl Ewald Hirsch, deshalb im Volksmund „Ewalds Hütte“ genannt.
- 1904: Nach dem Ausscheiden von Maximinus und Wilhelm Hirsch tritt Georg Max Hirsch, Sohn von Maximus Hirsch, in das Unternehmen ein, nach dem Tod seines Onkels Ewald ist er ab 1907 alleiniger Besitzer.
- 1921: Übernahme durch die 1873 an der Mühlstraße gegründete, also unmittelbar benachbarte Hütte „W. Hirsch AG für Tafelglasproduktion“ (4).
- 1926: Stilllegung dieses Betriebsteils der W. Hirsch AG, das Gesamtunternehmen musste 1928 Konkurs anmelden und wurde 1932 stillgelegt.
- 1929: Wiederinbetriebnahme der Hütte als „Radeberger Maschinenglas GmbH“ (Radma) durch den Ingenieur Carl Hofmann, zuvor Direktor in den Glasfabriken „Gewerkschaft Kunzendorfer Werke GmbH“, Kunzendorf / NL (heute Kunice Zarskie, Polen), Stadtteil von Sorau (heute Zary).
- 1933: Neugründung nach Konkurs 1931 als „Sächsische Maschinenglasfabrik GmbH“ (Samag), ab 1935 unter „Sächsische Tafelglas GmbH“ (Sätag) firmierend.
- 1939: Stilllegung der Produktion und Löschung der Firma aus dem Handelsregister, Verkauf der Anlagen und Immobilien; 1941 als Kriegsgefangenenlager genutzt.
Lageplan:
Stadtplan 1905
Stadtplan 2023 (Quelle: https://openstreetmap.de/karte/)
Adressbucheinträge:

Adressbuch 1896

Adressbuch 1903

Adressbuch 1905

Adressbuch 1914

Adressbuch 1937
Ansichten des Firmengeländes:
Ansichtskarte um 1920
Ansichtskarte 1906
Ansicht der Werkswohnungen:
Oststraße 3 - 9 (heute Oststraße 3, Glashüttenweg 3 - 25)
Ausschnitt aus einer Ansichtskarte 1906
Ansicht des (Werks-) Gasthauses:
es existierte kein Gasthaus (?)
Ansicht der Fabrikantenvilla:
es existierte keine Fabrikantenvilla (?)
Quellen:
Die Werkswohnungen der Radeberger Glashüttenarbeiter, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 4/2006, S. 82/83, Prof. Dr. Ing. Peter Schmutzler, 2006
Die Kommerzienräte Wilhelm und Max Hirsch, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 5/2007, S. 94-101, Dietrich Mauerhoff, 2007
erweitert zu:
Die Kommerzienräte Wilhelm und Max Hirsch, die bedeutendsten Vertreter der Familie Hirsch in Radeberg, in Pressglas-Korrespondenz 2007-3, Seite 249-268, Dietrich Mauerhoff, 2007
Maschinenglas in Radeberg, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 11/2013, S. 67-74, Dietrich Mauerhoff, 2008
erweitert zu:
Maschinenglas in Radeberg, in in Pressglas-Korrespondenz 2012-2, Dietrich Mauerhoff, 2012
Georg Max Hirsch - der letzte Chef aus der Hirschdynastie in Radeberger Glashütten, in Pressglas-Korrespondenz 2011-1, Seite 174-179, Dietrich Mauerhoff, 2011