Stadtplan 1905
Stadtplan 2023 (Quelle: https://openstreetmap.de/karte/)
Adressbuch 1896
Adressbuch 1903
Adressbuch 1905
Adressbuch 1914
Adressbuch 1927
Ansichtskarte um 1920
Ansichtskarte 1910
Mühlstraße 3 - 7 (abgerissen in den 1990er Jahren)
Ausschnitt aus einer Ansichtskarte (Luftbild) um 1935
es existierte kein Gasthaus, die Kantine im Werksgelände, Mühlstraße 10, war nach dem Konkurs kurzzeitig Gaststätte „Zum Hirsch“
Ansicht um 1937, Sammlung Rieprich
Adressbuch 1937
Mühlstraße 8
Ansichtskarte 1919
Industrievillen in der Stadt Radeberg, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 3/2005, S. 81-84, Prof. Dr. Ing. Peter Schmutzler, 2005
Die Werkswohnungen der Radeberger Glashüttenarbeiter, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 4/2006, S. 84/85, Prof. Dr. Ing. Peter Schmutzler, 2006
Die Kommerzienräte Wilhelm und Max Hirsch, in Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte Heft 5/2007, S. 94-101, Dietrich Mauerhoff, 2007 erweitert zu: Die Kommerzienräte Wilhelm und Max Hirsch, die bedeutendsten Vertreter der Familie Hirsch in Radeberg, in Pressglas-Korrespondenz 2007-3, Seite 249-268, Dietrich Mauerhoff, 2007
Die Tafelglashütten W. Hirsch in Radeberg, in Beiträge zur Radeberger Industriegeschichte Heft 5/2009, 33 Seiten, 1 Anlage, Bernd Rieprich, 2009, unter Beachtung der urheberrechtlichen Rahmenbedingungen hier direkt aufrufbar: Die Tafelglashütten W. Hirsch in Radeberg